Hallo, mein Name ist Parthena Karagiannidou. Ich arbeite für den Caritas Verband für Stuttgart e.V. und bin an der Albschule als Schulsozialarbeiterin tätig.

Zu meinen Aufgaben gehören:

·         Beratung und individuelle Unterstützung bei Schwierigkeiten in der Schule, Familie, Freundeskreis

·         Klassenprojekte zu verschiedenen Themen (z. B. Sozialkompetenzen, Medienkompetenz, Gewaltprävention, Klassengemeinschaft)

·         Teilnahme an Elterngesprächen

·         Vernetzung im Stadtteil

 

Ich bin da…

…für Schülerinnen und Schüler:

·         die Schwierigkeiten innerhalb der Familie oder mit anderen Schülerinnen und Schülern oder Lehrerinnen und Lehrern haben

·         die Bedarf an Begleitung, Vermittlung oder Unterstützung bei kinderspezifischen Themen haben

·         die schulische Leistung verweigern oder der Schule fern bleiben

·         die Unterstützung in ihrem Sozialveralten benötigen

 

…für Eltern:

·         die sich aus unterschiedlichsten Gründen um ihr Kind sorgen

·         die sich mit der Erziehung ihres Kindes überlastet oder unsicher fühlen

·         die Konflikte mit Lehrerinnen und Lehrern  oder anderen Eltern haben

 

…für Lehrer*innen und Schulleitung:

·         im Umgang mit sozial auffälligen Schülerinnen und Schülern, beispielsweise durch aggressives oder zurückgezogenes Verhalten

·         im Umgang mit schwierigen Klassen

·         im Unterricht zu kinderspezifischen Themen wie Streitschlichtung, Freundschaft, Sozialkompetenz oder Medienkompetenz

·         zur Einschätzung bei Kindeswohlgefährdung sowie zur weitergehenden Maßnahmenplanung

·         zur gemeinschaftlichen Gestaltung des Lebensraums Schule

Die Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig. Die mir anvertrauten Themen unterliegen der Schweigepflicht.

 

Meine Kontaktdaten:

Handy 0176/18107140

Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ich bin per Telefon oder Mail unter den angegebenen Kontaktdaten zu erreichen. Gerne kann man mir eine Nachricht hinterlassen – ich melden uns zurück!

 

 

Die Albschule ist BiSS-Transfer-Schule zur Förderung des Lesens in der Grundschule

 

Die Förderung des Lesens als Basis für alles weitere Lernen ist uns an der Albschule ein großes Anliegen. Deshalb nehmen wir seit dem Schuljahr 21/22 in allen Klassenstufen an einem Pilotprojekt von BiSS-Transfer teil.

BiSS-Transfer bedeutet „Bildung in Sprache und Schrift“ und umfasst ein systematisches, einheitliches und regelmäßiges Programm zur Leseförderung von Grundschulkindern.

Mit der Kick-Off-Veranstaltung am 24.02.21 fiel hier der Startschuss für das Projekt BiSS-Transfer, das zunächst in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart umgesetzt wird. Die Albschule nahm von Anfang an als Pilot-Schule am Projekt BiSS-Transfer teil.

Nach der erfolgreichen Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fiel mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird. BiSS-Transfer ist Teil des Programms „Starke Basis! Deutsch und Mathematik besser verstehen.“

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.

Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

 

 

Empfohlene Schulwege

Neu in der linken Navigation unserer Webseite ist der Menüpunt "Schulwege". Hier können Sie die empfohlenen sicheren Schulwege zur Albschule einsehen. Die Pläne für Degerloch und Sonnenberg können Sie sich auch herunterladen und ausdrucken.
Weiterlesen


Aktuelle Infos zum Schülerhaus

Wir haben im Bereich "Schülerhaus" für Sie die Liste der Mitarbeiterinnen des Schülerhauses aktualisiert. Außerdem können Sie nun dort die aktuellen Schließtage für 2023 einsehen.

 

Schulsozialarbeit

In unserem neuen Bereich "Schulsozialarbeit" finden Sie Informationen und Kontaktdaten von Parthena Karagiannidou unserer Schulsozialarbeiterin seit dem Schuljahr 2022/23.

 

 

 


 Unterrichtszeiten der Klassenstufen

Klassen 1 + 2:

Montag,  Dienstag,  Mittwoch,  Freitag   08:10 - 12:10 Uhr
Donnerstag                               08:10 - 12:10 Uhr
                                     und 13:50 - 15:00 Uhr

Klassen 3 + 4:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag     07:45 - 12:10 Uhr
Donnerstag                              08:10 - 12:10 Uhr
                                    und 13:50 - 15:00 Uhr 

 


 

Suchen

Faschingsferien 2023

Letzter Schultag ist
Freitag, 17. Februar 2023
Unterrichtsende nach Stundenplan
Schülerhausbetreuung wie gewohnt


Erster Schultag ist
Montag, der 27. Februar  2023
Unterricht nach Plan

 

Albschule Schultafel
Herzlich willkommen
auf der Homepage
der Albschule Degerloch

Zum Seitenanfang